Licht im Begriffs-Dschungel der sozialen Netzwerke
Entwicklungen bezüglich des Internets werden vorwiegend von der Englisch-sprachigen Umgebung getrieben. So hat manch einer seine liebe Mühe mit der Terminologie, denn für die meisten Begriffe gibt es entweder keine offizielle Übersetzung oder sie sind längst Anglizismen. Keine Sorge, es geht vielen Menschen so! Alle paar Monate machen sich neue Begriffe rund um soziale Medien breit. Für diese Infografik habe ich überwiegend Begriffe gewählt, auf die der normale Internet-Nutzer wahrscheinlich treffen wird. Natürlich gibt es im Bereich des „Social Media Marketing“, welches sich mit Vermarktungs-Strategien beschäftigt, weitere undurchschaubare Wörter und Abkürzungen. Jene spreche ich hier nicht an.
Weitere Vorschläge bitte im Kommentarbereich unterbringen.
Die nachfolgende Infografik kann gerne geteilt werden unter der Bedingung, dass ich erwähnt werde und die Grafik nicht geändert wird.
Alogrithmus
Ein Algorithmus ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems. Algorithmen bestehen aus vielen, Einzelschritten. Zur Ausführung werden sie in einem Computerprogramm implementiert, können aber auch in menschlicher Sprache formuliert werden.
Avatar
eine künstliche Person oder eine Grafikfigur, die einem Internetbenutzer in der virtuellen Welt zugeordnet wird, beispielsweise in einem Computerspiel.
Blog
(Web, Logbuch) ist ein auf einer Website geführtes, öffentliches Tagebuch oder Journal, in dem Personen (Blogger), Sachverhalte protokollieren oder Gedanken niederschreiben („posten“). Die Beiträge sind chronologisch abwärts sortiert. Geschrieben wird meist aus der ICH-Perspektive. Leser können die Beiträge kommentieren und eventuell auch in verschiedenen sozialen Netzwerken teilen.
Cloud / Cloud-Computing
Cloud (eng. f. Wolke): Ein Ausdruck, der verwendet wird, um Daten und Programme, die ausschließlich online zugänglich sind, zu beschreiben.
Content
Mit Content (eng. f. Inhalte) sind Medieninhalte gemeint, die über Massenmedien verbreitet werden (Texte, Fotos, Videos, Musik usw.) Redaktionelle Inhalte oder künstlerische Werke werden virtuell oder auf Speichermedien wie CDs oder DVDs (in immaterieller Form) dargeboten.
Community
(eng. f. Gemeinschaft) ist eine organisierte Gruppe von Menschen, die im Internet miteinander kommunizieren und im virtuellen Raum interagieren. Als Plattform zum Austausch von Meinungen, Erfahrungen und Informationen dienen Foren, Spiele und soz. Netzwerke.
Crowd Funding
(eng. f. Finanzierung durch die Masse). Die Praxis der Finanzierung eines Projekts oder Unternehmens durch viele kleine Geldbeträge von einer großen Zahl von Menschen, in der Regel über das Internet.
Crowd Sourcing
(eng. f. Beschaffung durch die Masse). Die Praxis der Auslagerung von Aufgaben an eine große Gruppe von Menschen, in der Regel einer Online-Community, an Stelle der traditionellen Arbeitsverteilung an Arbeitnehmern oder Lieferanten.
Embed / Embedding
(eng. f. Einbinden, eingebundene bzw. eingebettete Blog-Posts). Das Einbinden unterschiedlicher Medien (Video, Podcasts, Folien innerhalb einer Webseite oder einem Blog-Post.
Embedded Posts: Fremde Blog-Posts, welche man auf der eigenen Homepage oder Blog unterbringt.
Embedded Posts
(eng. f. eingebundene bzw. eingebettete Blog-Posts). Fremde Blog-Posts, welche man auf der eigenen Homepage oder Blog unterbringt.
Edge Rank
Ein Algorithmus, der Facebook nutzt, um festzustellen, welche Beiträge in einem Benutzer-News-Feed (Nachrichten-Strom) angezeigt werden.
Follow
(eng. f. Folgen). Um die Beiträge eines bestimmten Benutzers empfangen zu können muss man diesen Nutzer „folgen“. Soziale Medien-Plattformen bieten hierzu eine Schaltfläche mit der Bezeichnung „Follow“.
Geotagging
= Geographische Orts-Koordinaten. Anbringen standort-basierter Daten in Social-Media-Beiträge wie Fotos, Videos, Text-Beiträge und mehr. Auf diese Weise erfahren Nutzer, wo das Foto, Video aufgenommen wurde oder wo der Beitrag entstanden ist.
Gravatar
So ähnlich wie ein Avatar, vergleichbar mit einer Visitenkarte. Informationen zum Nutzer werden dargestellt: Foto, Name, eine Zusammenfassung des beruflichen Werdegangs sowie einen Verweis zum vollständigen Profil der Person. Wer einen Gravatar nutzen möchte, legt diesen über https://de.gravatar.com/ an.
Hangout
Ein Hangout ist ein Video-Service auf Google Plus. Bis zu zehn Teilnehmer können sich unterhalten sowie Videos, Dokumente und andere multimediale Inhalte miteinander teilen.
Hashtag
Hashtags werden durch das „#“ Symbol gekennzeichnet. Hashtags bieten eine einfache Möglichkeit, Themen und Stichworte auf Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest und Google Plus zu verfolgen. Das Symbol „#“, welches am Anfang eines Wortes platziert wird, verwandelt die Bezeichnung in einen Verweis (Hyperlink). Alle aktuellen Beiträge mit dem gleichen Begriff werden beim Klicken des Hashtags angezeigt.
Beispiele: #herbstdeko, #aktuelles, #weihnachten
Klout
Klout ist eine Anwendung für Desktop-Webseiten und mobile Apps. Sie führt Analysen durch, um Nutzern nach ihrem Einfluss (eng. Influence) in der Welt der sozialen Medien über eine „Klout Score“, ein numerischer Wert zwischen 1 und 100, zu kategorisieren und zu bewerten. Weitere Infos unter https://klout.com/home
Link Preview
(eng. f. Link-Vorschau). Diese automatische Funktion zeigt an, wie Links erscheinen werden, wenn sie in einem Beitrag eingefügt werden.
Like
„Gefällt mir“ – Statt zu kommentieren oder einen Status-Update zu schreiben, können Facebook-Nutzer die „Gefällt mir“ -Schaltfläche klicken, um ihre Zustimmung zu zeigen und die Nachricht zu teilen.
Mashup
Mashup – Ein Content-Mashup entsteht aus mehreren medialen Inhalten von bereits vorhandenen Quellen, um ein neues Werk zu schaffen. Auf diese Weise werden neue Inhalte durch eine Kombination mehrerer Online-quellen erzeugt.
Meme
Meme (wird „miem“ ausgesprochen). Eine kulturelle Idee, i.d.R. etwas lustiges oder spöttisches, welches schnell per Video oder Foto geteilt wird.
Mention
(eng.f. Erwähnen). Beitrag in einem sozialen Medium, dass einer bestimmten Person mit seinem Benutzernamen erwähnt.
Micro Blogging
Kurze Social-Media-Beiträge, die max. 140 Zeichen lang sind. Dieser Begriff ist mit Twitter assoziiert, aber das Konzept ist Universal.
Podcast
Eine Audio- oder Video-Datei, die über das Internet abgespielt wird oder auf den Computer oder ein mobiles Gerät heruntergeladen werden kann.
Permalink
Die beständige Adresse oder URL einer bestimmten Seite eines Blogs oder einer Website.
Eine soziale Nachrichten-Website, aufgebaut durch eine Gemeinschaft von Nutzern, die Nachrichten und Geschichten teilen und kommentieren.
Retweet
Auf Twitter erhaltene Nachrichten können über „Retweets“ an andere Nutzer weitergeleitet werden. Dabei wird der Name des ursprünglichen Verfassers mitgeschickt.
RSS / RSS-Feed
Ein RSS-Feed ist eine Art Nachrichtenticker. Nachrichten aus verschiedenen Online-Quellen, (z.B. abonnierte Websites), werden gesammelt, um dann über einen RSS-Reader (RSS-Leser) angezeigt und gelesen zu werden.
SEO / Search Engine Optimization
Suchmaschinen-Optimierung. Bezieht sich auf den Prozess der Optimierung von Web-Inhalten, damit diese von populären Suchmaschinen wie Google, Bing und Yahoo indiziert und gefunden werden können.
Shitstorm
Internetphänomen – lässt sich als „Sturm der Entrüstung“ beschreiben und bezieht sich auf die in einem kurzen Zeitrahmen geäußerte Kritik von Nutzern gegen öffentliche Persönlichkeiten, Institutionen oder Unternehmen. Im Rahmen einer Diskussion werden Teilnehmer oft beleidigend und aggressiv in ihren Äußerungen.
Social Bookmarking
„Soziales Kennzeichnen mittels Lesezeichen“. Ein Verfahren, welches es Nutzern erlaubt Online-Inhalte zu suchen, organisieren, speichern und zu verwalten.
Social Media Monitoring
Die Beobachtung spezifischer Themen, Gespräche und Social-Media-Beiträge, die für ein Unternehmen, einer Person oder einer Organisation relevant sind.
Subscribe
Abonnieren. Wer sich für ein Abonnement entscheidet bezieht automatisch neue Online-Beiträge (Blog-Posts, YouTube-Videos u.a.) von einer bestimmten Person. Solche Abonnements sind i.d.R. nicht kostenpflichtig.
Screenshot
Bildschirmaufnahme: eine Einzelaufnahme des Computer-Bildschirms. Die Ausgabe des aktuellen grafischen Bildschirminhalts oder eines Teils davon als Rastergrafik.
Screencast
Ein digitaler Film, der die Abläufe bei der Verwendung eines Anwendungsprogramms wiedergibt. Screencasts werden für das Vermitteln von Wissen über die Bedienung von Programmen hergestellt. Dabei ist auch die Vertonung möglich.
Tag / Tagging
Tag = Beschriftung / Tagging = Beschriften. In sozialen Netzwerken: Eine besondere Art der Beschriftung, die häufig verwendet wird, um Benutzer in einem Foto zu identifizieren und eine direkte Verbindung zu ihrem Profil zu erstellen.
Tag Cloud
Schlagwörter-Wolke. Eine visuelle Darstellung der Hauptinhalte eines Blogs. Dabei werden die am häufigsten gebrauchten Schlagwörter größer angezeigt.
Troll
Personen, deren konkrete Absicht es ist, andere Nutzer zu provozieren und zu beleidigen. Durch Negativ-Kommentaren auf Blogs und Foren versuchen sie andere zu vergraulen und Unruhe zu stiften. Trolle ignoriert man am besten. Sie sollten nicht gefüttert werden!
Tweet
Eine kurze Nachricht aus max. 140 Zeichen, die über das soziale Netzwerk „Twitter“ gesendet wird.
Unfollow
= eine Person nicht mehr folgen. Dadurch bezieht man keine weiteren Beiträge von dieser Person.
Viral
Die Bezeichnung beschreibt die Geschwindigkeit mit der Fotos, Videos oder andere Medieninhalte über das Internet verbreitet werden.
Vlog
Blog-Post in Video-Form. Video-Blogs sind durch die Möglichkeit der Einbindung von YouTube-Videos in Websites und Blogs sehr populär geworden.
Webinar
Ein interaktives, Web-basiertes Seminar. Ermöglicht beidseitige Kommunikation zwischen Vortragendem und Teilnehmern. Ein Webinar ist „live“ in dem Sinne, dass die Informationen innerhalb eines Programms mit einer festgelegten Start- und Endzeit übermittelt wird. Teilnehmende können sich während des Seminars sehen und hören, sich per Chat unterhalten und Dateien herunterladen (siehe auch „Hangout“).
Widget
Kleine Anwendungen auf Webseiten, die eine bestimmte Aufgabe oder eine Reihe von Aufgaben erfüllen. Beispiele: Besucherzähler, Wetter-Vorschau.
Wiki
Das besondere an einem Wiki ist, dass die Besucher selbst die Inhalte erstellen und bearbeiten können. Dabei werden fehlerhafte Einträge durch aufmerksame Nutzer korrigiert. Jeder der über Wissen zu einem Thema besitzt kann den Inhalt auch aktualisieren.
Quellen
http://de.wikipedia.org/
https://klout.com/home
https://de.gravatar.com/
http://topdogsocialmedia.com/social-media-dictionary/
http://blog.hubspot.com/blog/tabid/6307/bid/6126/The-Ultimate-Glossary-120-Social-Media-Marketing-Terms-Explained.aspx
Habe ich einen wichtigen Begriff ausgelassen? Dann schreibe ihn in den Kommentar-Bereich so das ich die Liste ergänzen kann.