Don’t Feed the Troll

Worum geht es in diesem Projekt?

In diesem Blended-Learning VR-Projekt geht es um eine interaktive, medienpädagogische Lerneinheit für Jugendliche und junge Erwachsene. Ziel ist es, ein Verständnis für Cybermobbing, Trolling und digitale Desinformation zu fördern – und gleichzeitig Handlungskompetenz im Umgang mit diesen Herausforderungen zu entwickeln.

Die Lernenden erleben das Thema in einer virtuellen Umgebung, reflektieren das Recherchierte und Erlernte gemeinsam und bearbeiten kollaborative Aufgaben.

Themenüberblick

  • Cybermobbing & Trolling
  • Hassrede & digitale Zivilcourage
  • Fake News, Deep Fakes & Verschwörungstheorien
  • Social Media & Community-Verhalten
  • Umgang mit Mehrfach-Accounts & Täuschung

Einblick in die Lernerfahrung

Inhalte werden in einem neuen Fenster geöffnet

Der Prozess

Die Ausgangslage

Cybermobbing, Trolling, Hasskommentare und Desinformation sind heute fester Bestandteil digitaler Kommunikation – besonders in sozialen Medien, Foren und Gaming-Communities. Jugendliche sind davon nicht nur passiv betroffen, sondern stehen oft selbst im Spannungsfeld zwischen Täter-, Mitläufer- und Opferrollen. Das Projekt greift diese Realität auf und zeigt konstruktive Wege auf, mit der digitalen Konfliktkultur bewusst umzugehen.

Grundlage für die Planung war u. a. der
Themenmonitor des bidt.

Meine Lösung

Eine digitale Lernreise, die Betroffenheit, Wissen und Handlungskompetenz zusammenbringt. Die Lernenden bearbeiten Aufgaben in einer virtuellen Umgebung, diskutieren Lösungsansätze im Plenum und gestalten eigene Beiträge wie z. B. Steckbriefe oder Checklisten. Der immersive Ansatz fördert Engagement, Selbstwirksamkeit und Transfer.

Die Lerneinheit ist flexibel einsetzbar, kann durch Lehrkräfte begleitet oder im Rahmen medienpädagogischer Projekte integriert werden. Inhalte und Aufgaben lassen sich bei Bedarf schnell anpassen oder erweitern.

Meine Rollen

  • Instructional Design: Inhaltsrecherche und Konzeption der Lernreise, Definition von Lernzielen und didaktischer Struktur
  • Visuelles Design: Gestaltung von Moodboard, Bildwelt, Mockups, Animationselementen
  • Umsetzung: Videoskript & Storyboard, Audio (KI-generiert), Videoerstellung
  • VR-Entwicklung: Konzeption und Umsetzung des virtuellen Raums (spatial.io)

Tools

  • MS Word: Skript und Storyboard
  • MS PowerPoint: Prototyp-entwicklung sowie Zusammenstellung des finalen Videos 
  • Corel Video Studio: Videoschnitt spatial.io: Erstellung der virtuellen Lernumgebung
  • Photoshop: Bildbearbeitung für Assets
  • TTSFree.com – Text-to-Speech für Audiotrack
  • Adobe Firefly: KI-generierte Illustrationen & Bildwelt

Lernreise

  • Flipped-Video mit Storytelling
  • Virtueller Raum mit 6+1 Aufgaben-Stationen
  • Gruppenarbeit inklusive Whiteboard-Kollaboration
  • Kreative Abschlussformate als Lernkontrollen
Abbildung des Workspace für Kollaboration (Whiteboard)
Workspace für Kollaboration (Whiteboard)
Nach oben scrollen